
GEWICHT: 67 kg
Titten: 65B
1 Stunde:100€
Fotoshooting: +30€
Intime Dienste: Klassisch, Kuscheln, Lesbenshow einfach, Leichte Dominanz (aktiv), Sex auf der Stra?e
Im Inneren seien die Japaner dennoch sehr betroffen, sie kommunizierten das aber anders, sagt Folker Streib, Ex-Generalmanager der Commerzbank in Japan. Er erklärt das mit einer über Jahrhunderte eingeübten "Tradition der Einhaltung von Verhaltensregeln". Christoph Heinemann: Aequam memento rebus in arduis servare mentem, das schrieb der Dichter Horaz.
Man stelle sich kurz eine vergleichbare Lage in Deutschland vor, eine so disziplinierte und tapfere Fügung in das Schicksal einer Naturkatastrophe - und die steht in Japan nach wie vor im Vordergrund - wäre hierzulande vermutlich nicht zu erwarten. Folker Streib hat lange Jahre als Chef der Commerzbank und als Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Tokio gelebt.
In den 90er-Jahren schrieb er, zusammen mit dem Journalisten Meinolf Ellers ein viel beachtetes Buch, "Der Taifun. Japan und die Zukunft der deutschen Industrie", in dessen Mittelteil die Mentalität des aus westlicher Sicht rätselhaften Landes analysiert wird. Wenn er gerade glaubt, ein Bild fixiert zu haben, tauchen unterschiedlich verzerrte Variationen auf und machen es unmöglich, Schein und Wirklichkeit zu trennen.
Statt Klarheit, statt des westlichen Entweder-oder verwirrt Japan den Suchenden mit immer neuen Widersprüchen und einem ewigen Sowohl-als-auch. Guten Morgen! Folker Streib: Guten Morgen, Herr Heinemann. Heinemann: Herr Streib, wie kamen Sie als Mann der Wirtschaft dazu, Antworten auf anthropologische Fragen zu suchen? Streib: Ja nun, fast alle Mitarbeiter in Tokio in unserer Filiale sind Japaner und Voraussetzung für jedes menschliche Handeln ist ja, dass man sich versteht und dass man den anderen versteht.
Und da das in Japan so schwierig ist - der ehemalige Chef der Lufthansa hat einmal gesagt, Herr Anselmino, es ist ein anderer Planet, und das stimmt -, deshalb habe ich natürlich versucht - und das war sehr spannend -, dahinter zu kommen, wie sie ticken.